
RH: Was sind die Symptome einer Organsenkung? Woran merkt eine Frau, dass sie das haben könnte?
Prim. Fuith: Man muss, obwohl es oft kombiniert ist, unterscheiden zwischen einer Scheidensenkung und einer Scheiden- und Gebärmuttersenkung. Das ist oft kombiniert, kann aber auch isoliert vorkommen. Das häufigste, was Frauen berichten ist, dass sie „da unten“ etwas getastet oder gespürt haben, was vorher nicht da war, oder nicht gespürt wurde. Wenn ich so etwas höre, frage ich nach, wie es mit dem Urinieren geht. Oftmals wird dann berichtet, der Harnstrahl ist ein bisschen schwächer geworden. Es rinnt nicht mehr so schnell. Nachtröpfeln nach dem urinieren ist ein weiteres Symptom und die Frau kann das Gefühl haben, dass die Blase nach dem Urinieren nicht leer ist, Stichwort Restharn. Wenn Frauen das länger haben, bzw. starke Senkungszustände bestehen, dann entwickeln sie wiederkehrende Harnwegsinfekte. Das ist eigentlich immer kombiniert mit dem Restharn. Denn die Blase ist dann wie ein Gefäß, welches nie ganz leer wird.
RH: Wie oft kommt denn so etwas vor?
Prim. Fuith: Das ist schwer zu sagen. Ich würde jetzt mal global sagen, dass sehr viele Frauen das haben. Vaginale Geburten spielen da eine Rolle. Und diesen Zusammenhang muss man einfach erwähnen. Natürlich entwickeln auch Frauen eine Senkung, die keine Geburt hatten, aber es ist im Prinzip sehr stark assoziiert mit einer vaginalen Geburt. Grundsätzlich können auch Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, bei spezieller Gewebesituation, eine Senkung haben.
RH: Dann ist es vielleicht eher die Schwangerschaft?
Prim. Fuith: Es der Anteil der Schwangerschaft schwer zu beziffern. Den Hauptanteil hat jedenfalls der Geburtsverlauf.
RH: Kann eine Organsenkung schon in der Schwangerschaft beginnen?
Prim. Fuith: Vom Gefühl her sicher. Aber passieren wird mehr im Rahmen der Geburt. Und jetzt komm ich zurück zum Anfang. Wie viele haben das? Da will ich mich nicht gern auf eine Zahl einlassen. Es haben viele, aber viele wissen es nicht, merken es nicht, spüren es nicht. Und das ist auch meine Grundeinstellung, die ich seit vielen Jahren habe. Eine Senkung die die Frau gar nicht spürt, die sie nicht stört, die ist kein Grund operativ einzuschreiten!
RH: Gibt es Risikofaktoren eine Senkung zu bekommen außer der vaginalen Geburt und der Schwangerschaft?
Prim. Fuith: Ja, die Gewebedisposition spielt eine große Rolle.

Univ. Prof. Dr. Lothar Clemens Fuith, Primarius am Krankenhaus d. Barmherzigen Brüder