Rumpf ist Trumpf -Ich kann nur üben was ich kenne
Zentrales Ziel der Heller Methode: Normalisieren der Rumpfkraft – Schließen der Rektusdiastase
Die Heller-Methode zur Rückbildung konzentriert sich auf folgende Hauptaspekte:
-
Stärkung des Beckenbodens: Der Beckenboden ist während der Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht, und die Heller-Methode hilft, diese Muskulatur sanft zu stärken und wieder zu aktivieren. Am Anfang geht es dabei darum generell wieder Zugang zur Beckenbodenmuskulatur zu erlangen und die Wahrnehmung dafür zu verbessern. Unterstützt wird dies heute durch den Einsatz moderner Methoden wie Ultraschall. Die Frau kann dabei die Bewegungen ihres Beckenbodens auf einem Bildschirm mitverfolgen.
-
Koordination und Körperwahrnehmung: Es werden Übungen angeboten, die nicht nur die Kräftigung der Muskulatur bewirken, sondern auch die Körperwahrnehmung verbessern. Die verbesserte Funktion im Alltag fördert das allgemeine Wohlbefinden.
-
Ganzheitlicher Ansatz: Die Methode verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei spannt der Beckenboden mit anderen Muskeln des Körpers (wie Bauch, Rücken und Oberschenkel) gemeinsam an. Körperhaltung und -balance verbessern sich. Zentral ist dabei vor allem der korrekte Einsatz der tiefen Muskulatur, bevor auch Übungen zur allgemeinen Kräftigung der großen, oberflächlichen Muskeln eingebaut werden.
-
Individuelle Anpassung: Jede Frau hat nach der Geburt ein individuelles Tempo der Rückbildung. Dieses hängt in hohem Masse davon ab, wie lange die Geburt gedauert hat, ob es einen Kaiserschnitt oder eine vaginale Geburt war, ob und welche Geburtsverletzungen es gab und ob es zu einer Organsenkung gekommen ist. Die Heller-Methode berücksichtigt die einzelnen Faktoren, sodass die Übungen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.
- Rektusdiastase Behandlung: mittels Heller Handgriff: Unter den Heller Handgriffen versteht man therapeutische Handgriffe. Damit bringt die Physiotherapeutin die geraden Bauchmuskeln wieder in ihre ursprüngliche Zugrichtung. Bei den Heller Handgriffen schiebt die Therapeutin die Muskeln zusammen, während die Patientin einen gewisse Atemtechnik ausführt. Erst wenn die Patientin die korrekte Anspannung der tiefen Muskulatur auf diese Art erlernt hat kommen weitere Übungen zur Rückbildung bei Rektusdiastase zum Einsatz. Der Einsatz von Echtzeitultraschall hilft der Patientin die korrekte Anspannung der tiefen Muskelschichten zu erlernen. So kann die Patientin die Arbeit ihrer Bauchmuskulatur direkt am Bildschirm mit verfolgen.
Wenn Sie eine Rektusdiastase haben oder dies vermuten, dann wenden Sie sich an eine spezialisierte Physiotherapeutin. Sie wird Ihnen helfen zu ihrer alten Form zurück zu kehren. In Ihrem Tempo und angepasst an Ihre individuelle Situation.
Überarbeitet am 21.3.2025