Die wahrscheinlich wirkungsvollste Übung gegen Rektusdiastase stellen die so genannten Heller Handgriffe dar. Dabei erlernt die betroffene Frau eine bestimmte Atemtechnik, bei der sie sowohl den tiefen als auch die schrägen Bauchmuskeln anspannt, während die Physiotherapeutin die geraden Bauchmuskeln zusammen schiebt. Betroffene Frauen lieben diese Übung, weil man unmittelbar danach eine Besserung sieht. Erlernen kann man diese Übung bei mir oder jeder anderen spezialisierten Physiotherapeutin.
Training des tiefen Bauchmuskels zental bei den Übungen bei Rektusdiastase
Es wurde viel gestritten zum Training bei Rektusdiastase. Alle sind sich jedoch darüber einig, dass der tiefe Bauchmuskel trainiert werden muss, da er die typische Vorwölbung der Organe gegen die Rektusdiastase und damit das breiter werden der Rektusdiastase verhindert. In meinem Praxisalltag sehe ich, dass die richtige Aktivierung dieser Muskulatur vielen Frauen mit Rektusdiastase sehr schwer fällt. Meist reicht jedoch eine Einheit um die korrekte Anspannung wieder zu erlernen. Mittels Echtzeitultraschall kann die Therapeutin diese Muskulatur der Patientin zeigen und so in ihrer Funktion erfahrbar machen. So kann eine gute Grundlage für die weiteren Übungen bei Rektusdiastase zu schaffen.
Seitliche Rumpfwand
Auch über ein Training der seitlichen Rumpfwand ist man sich ziemlich einig beim Training der Rektusdiastase. Gestritten wird über die schräge Bauchmuskulatur, welche die Diastase je nach Art der Übung auseinander bzw. zusammen ziehen kann. Beobachten kann ich, dass Frauen, die viel Pillates Praxis haben, die schräge Bauchmuskulatur oft zu stark einsetzen im Vergleich zum tiefen Bauchmuskel. Hier muss die Therapie Ausgleich schaffen und die Kraftverteilung im Rumpf wieder normalisieren.
Training der geraden Bauchmuskulatur
Die gerade Bauchmuskulatur war nach ersten Studien hoch im Kurs und ist nun eher verpönt unter den Übungen bei Rektusdiastase. Beim Training darf sich der Bauch nicht zwischen den Muskelbäuchen des geraden Bauchmuskels herauswölben. Zudem sollte eine gute Beckenbodenfunktion sicher gestellt sein, da es sonst durch den Anstieg des Intraabdominalen Drucks zu einer Harninkontinenz oder zur Verstärkung einer solchen kommen kann. Häufig kommt das Training der geraden Bauchmuskulatur deshalb erst zu den anderen Übungen dazu, wenn die bisher genannte Muskulatur wieder gut koordiniert werden kann und gestärkt wurde. In manchen Fällen kann ich die gerad Muskulatur gleich beüben, wenn die restliche Muskulatur gut und im richtigen Moment anspannt und auch die Breite der Rektusdiastase dies zulässt. Ich passe dies in der Therapie an die jeweilige Frau und den Zustand ihrer Rumpfmuskulatur an.
Training der Rückenmuskeln oft vernachlässigt unter den Übungen bei Rektusdiastase!
Was viele nicht wissen: auch die Kraft der Rückenmuskulatur wird durch die Rektusdiastase beeinflusst. Deshalb sollte bei Rektusdiastase, um eine gute Funktion des tiefen Bauchmuskels zu gewährleisten, auch der Rücken trainiert werden. Bei vielen Frauen mit Rektusdiastase wölbt sich der Bauch mehr als nötig heraus, weil die Rückenmuskeln sehr schwach sind. Die Folge ist eine Überbelastung der unteren Bauchmuskulatur und eine Verstärkung des weiter bestehenden “Babybauches” was für viele Mütter belastend ist.
Üben aber richtig!
Zusammenfassen lässt sich sagen, dass 5 Muskelgruppen genannt werden können, die bei Rektusdiastase zu trainieren sind. Um die Rektusdiastase nicht durch ein für Sie falsches Training zu vergrößern, wenden Sie sich bei Unsicherheiten bitte an eine spezialisierte Physiotherapeutin.
Aktualisiert am 21.3.2025