Viele Frauen haben knapp nach der Geburt und in der ersten Zeit ihrer Rückbildung Senkungsbeschwerden. Zumeist handelt es sich um eine Scheidensenkung, also eine Absenkung der vorderen Scheidewand was gleich bedeutend mit dem Absenken der Hinterwand der Blase ist.
Wie kommt es zu einer Scheidensenkung (Blasensenkung) nach Geburt?
Viele Frauen, die in der Rückbildungszeit zu mir in die Praxis kommen haben neben der durch die Schwangerschaft veränderten Haltung und Statik auch eine (zumeist leichte) Senkung der Blase. Also eine Scheidensenkung der vorderen Scheidewand. Viele Frauen verstehen nicht, warum die Geburt die Lage ihrer Blase beeinflusst.
Da der kindliche Kopf das kleine Becken der Frau während des Geburtsvorganges komplett ausfüllt, darin jedoch auch Blase und Enddarm ihren Platz finden, wird die Blase bei der Geburt zwischen kindlichem Kopf und Schambein hinunter gezogen. Auch der Enddarm kann davon betroffen sein und nach der Geburt Beschwerden machen. Ob und wie lange sich dieses nach unten Dehnen der Blase oder des Darmes in der Zeit der Rückbildung bemerkbar macht ist abhängig von mehreren Faktoren. Die Dauer der Austreibungsphase, das Alter der Mutter, die Breite des Beckens und familiäre Disposition (Bindegewebsschwäche) spielen dabei eine Rolle. Sowie die Fähigkeit des Beckenbodens als hebende Kraft zu wirken.
Symptome einer Blasensenkung nach Geburt
Unmittelbar nach der Geburt fühlt sich die Blase für viele Frauen taub an. Auch ihr Füllstand wird oft schwer wahr genommen. Hat sich die Blase gesenkt spüren betroffene Frauen während der Rückbildung Symptome wie erschwertes Wasser lassen, haben ein Druck- oder Fremdkörpergefühl in der Scheide oder sie spüren bzw. tasten in der Scheide einen Knubbel, der vor der Geburt nicht da war. Restharngefühl und vermehrter Harndrang können ebenfalls Symptome einer Blasensenkung sein.
Physiotherapeutische Untersuchung während der Rückbildung bei Scheidensenkung nach Geburt
Anhand der Symptome die mir die Frau in unserem Gespräch schildert mache ich mir einen ersten Eindruck ihres Zustandes und plane meine Untersuchung. Wenn nichts dagegen spricht untersuche ich anschließend mittels vaginaler Tastuntersuchung. Dabei messe ich Kraft, Geschwindigkeit und Ausdauer des Beckenbodens. Ich beurteile ob es Hinweise auf eine Verletzung des Beckenbodenmuskels gibt und wie stabil oder instabil die Scheidenwände im liegen, beim Husten, beim Pressen und bei Anspannung des Beckenbodens sind.
Ultraschall zur Untersuchung während der Rückbildung bei Scheidensenkung
Eines meiner wichtigsten Hilfsmittel zur Beurteilung der Funktion des Beckenbodens bei Scheidensenkung ist mein Ultraschallgerät. Da die meisten Frauen ihre Beschwerden in aufrechter Position haben untersuche ich im Stand. Zu sehen ist ein Schnitt durch das kleine Becken. ( Abb. 2: Die Lage der Organe im kleinen Becken in einer Illustration ohne Senkung. Daneben ein Ultraschallbild Abb. 3: die Lage der Organe (In diesem Fall ist die Blase leicht gesenkt)
Die Kraft des Beckenbodens und Stabilität des Gewebes ist entscheidend für den weiteren Therapieverlauf während der Rückbildung
Entscheidend für die Zusammenstellung eines individuellen Übungsprogramms für die Rückbildung und die Teilnahme an einem Rückbildungskurs sind der Grad der Senkung, die Funktion des Beckenbodens und die Stabilität des Gewebes. Die Funktion des Beckenbodens bei der Stabilisierung der Blase und der Scheidenwand sieht man im folgenden Video. In Ruhelage ist die leichte Senkung der Blase sichtbar, diese wird jedoch durch die Hebung des Beckenbodens weitgehend behoben.
Viele Frauen in der Rückbildung wollen wissen wann sie wieder laufen bzw. in ihren angestammten Sport einsteigen können. Hierfür lohnt sich ein Blick auf die Scheidenwände bei Druckanstieg im Bauchraum. Auch hier gibt der Ultraschall Auskunft. Zu sehen sind 2 starke Hustenstöße.
Aufgrund der Ergebnisse berate ich die von der Scheidensenkung betroffene Frau zum Zeitplan des Wiedereinstiegs in den Sport, zu Art und Dauer ihrer persönlichen Rückbildungsgymnastik und zum richtigen Verhalten im Alltag. Es macht natürlich einen Unterschied wie weit sich die Scheidenwand beim Husten und Pressen absenkt. In Beispielfall ist die Stabilität und die Kraft ausreichend um einen langsamen Wiedereinstieg in ein Sprung- oder Lauftraining ins Auge zu fassen. falls dies symptomfrei möglich ist.
Falls Du wissen willst, wie der Stand Deiner Rückbildung, wie es um Kraft und Stabilität Deines Beckenbodens steht, dann wende Dich an mich oder jede andere Beckenbodenphysiotherapeutin. Eine Liste findest Du hier: Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreichs.